• Startseite
  • Whitepaper Barrierefreiheit
  • WIE WIRD MEINE WEBSITE BARRIEREFREI?

    Information by BRANDUNGBeratungstermin vereinbaren

    Barrierefreiheit von Websites und Online-Shops: Ein Wettbewerbsvorteil

    In der digitalen Welt von heute ist Barrierefreiheit nicht nur ein ethisches Gebot, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 22. Juli 2021 vom Bundestag beschlossen wurde, wird die Bedeutung von barrierefreien digitalen Angeboten weiter unterstrichen. Dieses Gesetz tritt für Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28. Juni 2025 in den Verkehr gebracht oder nutzbar gemacht werden, in Kraft. Übergangsregelungen gelten bis Mitte 2030, wobei bestimmte Ausnahmen für ältere Inhalte bestehen.

    Wer muss Barrierefreiheit umsetzen?

    Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeiter\*innen oder einem Umsatz von über 2 Millionen Euro sind verpflichtet, Barrierefreiheit umzusetzen. Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 100.000 Euro, und die Marktüberwachungsbehörde kann die Einstellung des Angebots verlangen. Diese Regelungen unterstreichen die Dringlichkeit, sich frühzeitig mit den Anforderungen auseinanderzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

    Was bedeutet Barrierefreiheit?

    Barrierefreiheit bedeutet, dass Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen ohne besondere Erschwernis zugänglich und nutzbar sind. Im digitalen Kontext bedeutet dies, dass Websites, Apps und Social-Media-Kanäle so gestaltet sein müssen, dass sie von Menschen mit Sehbehinderungen oder anderen Einschränkungen problemlos genutzt werden können. Dies umfasst die Anpassung von Textgrößen, die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder und die Sicherstellung, dass alle interaktiven Elemente auch ohne Maus bedienbar sind.

    Die vier Prinzipien der Barrierefreiheit

    1. Wahrnehmbar:
      Informationen müssen so präsentiert werden, dass sie von allen Benutzer*innen wahrgenommen werden können. Dies bedeutet, dass visuelle und auditive Inhalte für alle Sinne zugänglich sein müssen, beispielsweise durch Untertitel für Videos oder durch Screenreader-kompatible Texte.

    2. Bedienbar:
      Die Benutzeroberfläche muss so gestaltet sein, dass sie von allen bedient werden kann. Dies schließt die Möglichkeit ein, alle Funktionen einer Website mit der Tastatur zu nutzen, was besonders für Menschen mit motorischen Einschränkungen wichtig ist.

    3. Verständlich:
      Informationen und Bedienung müssen verständlich sein. Dies bedeutet, dass die Sprache klar und einfach gehalten werden sollte und dass komplexe Inhalte durch Erklärungen oder visuelle Hilfen unterstützt werden.

    4. Robust:
      Inhalte müssen von verschiedenen Benutzeragenten, einschließlich assistierender Technologien, interpretiert werden können. Dies stellt sicher, dass die Inhalte auch bei technologischen Weiterentwicklungen zugänglich bleiben.

    Diese Prinzipien bilden die Grundlage der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die als Goldstandard für barrierefreie Websites gelten. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist entscheidend, um eine breite Nutzerbasis zu erreichen und rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

    Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

    In Deutschland leben etwa 7,8 Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung, was fast 10% der Bevölkerung ausmacht. Mit einer alternden Gesellschaft steigt die Zahl der Menschen, die auf barrierefreie digitale Dienstleistungen angewiesen sind. Barrierefreiheit ist nicht nur für 10% der Menschen unerlässlich, sondern für 30% notwendig und für 100% hilfreich. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Barrierefreiheit nicht nur eine soziale Verantwortung darstellt, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit ist, um eine breite Zielgruppe zu erreichen.

    Typische Probleme nicht-barrierefreier Websites

    • Schwache Kontraste zwischen Text und Hintergrund: Dies erschwert das Lesen für Menschen mit Sehschwächen.

    • Zu kleine Texte: Texte, die sich nicht vergrößern lassen, sind für viele Nutzer*innen schwer lesbar.

    • Videos ohne Untertitel: Menschen mit Hörbehinderungen sind auf Untertitel angewiesen, um Inhalte vollständig zu verstehen.

    • Nicht tastaturbedienbare Navigationselemente: Dies stellt ein Hindernis für Nutzer*innen dar, die keine Maus verwenden können.

    • PDFs ohne maschinell vorlesbare Texte: Diese sind für Screenreader nicht zugänglich.

    • Bilder ohne Alternativtext: Alternativtexte sind entscheidend für die Zugänglichkeit von Bildern für blinde oder sehbehinderte Menschen.

    Vorteile einer barrierefreien Website

    Eine barrierefreie Website ist ideal nutzbar auf jedem Gerät, für Suchmaschinen einwandfrei lesbar, technisch schlank und UX-optimiert. Mit anderen Worten: Barrierefreiheit ist ein Wettbewerbsvorteil. Eine barrierefreie Website verbessert nicht nur die Benutzererfahrung für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für alle Nutzer*innen, indem sie die allgemeine Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit erhöht.

    Warum mit einer erfahrenen Agentur zusammenarbeiten?

    Die Anforderungen an barrierefreie Websites ändern sich ständig. Eine professionelle Agentur wie BRANDUNG bietet frühzeitige und effiziente Beratung sowie flexiblen Service, um Ihre digitalen Angebote stets an die aktuellen Verordnungen anzupassen. Unsere erfahrenen Berater\*innen und Entwickler*innen stellen die Barrierefreiheit in den Mittelpunkt Ihrer digitalen Customer Experience. Durch die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Agentur können Sie sicherstellen, dass Ihre Website nicht nur den aktuellen Standards entspricht, sondern auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigt. 

    Unser ganzheitlicher Service umfasst Beratung, Strategie, Implementierung, Support und Weiterentwicklung digitaler Produkte. Wir stehen als dauerhafter Partner an Ihrer Seite und informieren über aktuelle gesetzliche Änderungen. Unsere Expertise erstreckt sich über alle Phasen eines Projekts, von der ersten Analyse bis zur kontinuierlichen Optimierung.

    Vorgehen – Step by Step

    • Accessibility-Audits: Ein erster Schritt zur Unterstützung auf dem Weg zu einer barrierefreien Website. Audits helfen dabei, den aktuellen Stand zu bewerten und notwendige Maßnahmen zu identifizieren.

    • Konzeption und Design: Unterstützung bei der ästhetischen Umsetzung der Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit. Unsere Designer\*innen arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Marke und Ihre Botschaft klar und zugänglich präsentiert werden.

    • Workshops Barrierefreiheit: Schulungen zur Erhöhung des Bewusstseins und Verständnisses im Unternehmen. Diese Workshops bieten praktische Ratschläge und fördern eine Kultur der Inklusion.

    • Accessibility-Tests: Erfolgsprüfungen nach der Umsetzung der Maßnahmen. Diese Tests stellen sicher, dass die getroffenen Maßnahmen effektiv sind und die Benutzererfahrung verbessern.

    Barrierefreiheit ist nicht nur ein rechtliches Erfordernis, sondern auch eine Chance, Ihre Reichweite zu erhöhen und Ihre Marke als inklusiv und zukunftsorientiert zu positionieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre digitalen Angebote für alle zugänglich zu machen und sich einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb zu sichern.

    Jetzt Projekt starten

    Jetzt das Whitepaper zum Thema Barrierefreiheit herunterladen!

    Information by BRANDUNG